Winter aus Sicht der TCM: Vom Element Wasser, Ruhe und Wärme
- Andrea Stich

- 16. Nov.
- 1 Min. Lesezeit

Das Element Wasser repräsentiert in der Traditionellen Chinesischen Medizin die Jahreszeit Winter. Es steht für Ruhe, Innenschau und das Anreichern der Nierenenergie (Zhen Qi). Warmhalten, ausreichende Ruhe und sanfte Aktivität unter-stützen das Nieren- Qi, während übermässige Anstrengung die energetischen Reserven schmälern kann. Die, dem Winter zugeordneten emotionalen Qualitäten sind Gelassenheit, Resilienz und langsame, bedächtige Reaktionen. Stress oder Angst können die Nieren-Energie belasten. Der Nieren und Blasen Meridian werden dem Element Wasser zugeordnet und spielen in der Winterzeit eine zentrale Rolle. Im Winter geht es darum die Niere zu stärken und die in ihr verankerte Ursprungsenergie zu wahren. Folgende Tipps helfen dabei das Nieren Qi zu schützen:
warme Kleidung und sanfte Wärmebehandlung (zB. Bettflasche)
moderate Bewegung und ausreichend Schlaf
wenig kalte Speisen und Getränke, wenig Rohkost
bevorzugt warme und nahrhafte Kost (zB. Wurzelgemüse)
Meditation
Rezept für eine herzhafte Kürbissuppe
400g Kürbis (zB Hokkaido)
je 1 Zwiebel und Knoblauch (ganz)
300ml Gemüsebrühe
50ml Rahm
· 3El Olivenöl
Div. Kürbiskerne, Salz, Pfeffer, Curry
Den Kürbis schälen, entkernen und in Stücke schneiden. Alles in deine Auflaufform geben. Zwiebel grob geschnitten dazugeben. Den ganzen Knoblauch ungeschält jedoch oben angeschnitten in die Mitte der Auflaufform platzieren. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Olivenöl beträufeln. Für ca. 40 Min bei 180°C in den Backofen (bis der Kürbis weich ist). Alles etwas abkühlen lassen, die einzelnen Knoblauchzehen ausdrücken und alles in einen Kochtopf geben. Gemüsebrühe dazugeben. Alles gut pürieren. Mit Curry und etwas Rahm verfeinern. Falls zu dickflüssig noch etwas Bouillon dazugeben. Zum Schluss mit etwas Kürbiskernen (geröstet) dekorieren.






Kommentare